Opel Oldtimer Erfahrungsberichte, Technik, Bilder, Preise
Opel, das Autohaus das jetzt so in Mitleidenschaft gezogen ist, ist nicht der Anlass zu dieser Seite. Einen Opel, den bekam man damals ganz billig, wenn man sich den gebraucht gekauft hat. Der Opel Olympia, das war das Auto von meinem Vater.
Wir fuhren die Serien der Kadett, A, B und C. Sowie den Ascona. Den Manta A, einmal mit 1600 ccm und der andere mit der neunzehnhunderter Maschine. Von diesen und dem legendären Opel GT handelt die Seite. Über den unrühmlichen Opel Astra, der aber noch kein Oldtimer ist, habe ich auch noch etwas zu sagen.
Das erste Bild zeigt meinen 1600er Opel Manta A, den ich jetzt leider nicht mehr mein Eigen nennen kann.
Die Schwachstellen bei den Opel, die jetzt Oldtimer sind waren, die Rostanfälligkeit der Karosserie besonders an den Schwellern und unter den Kotflügeln sowie dem Motor-Innenraum. Mit den Türen da musste man vorsichtig umgehen. Die waren am Manta A sehr schlank und schwer. Wenn man da nicht aufgepasst hat, dann waren die Türbolzen schnell mal ausgeschlagen.
Der Vorteil bei den alten Opeln, der lag eindeutig darin, das man beim schrauben überall schön hingekommen ist ohne sich die Finger und Hände zu verrenken.
Bei den neueren Modellen von Opel, da ist die Steuerelektronik der eindeutige Schwachpunkt. So war das jedenfalls an dem Opel Astra 1600, den wir uns als Coupe gekauft hatten. Wie das war erfahren Sie in der Auto Rubrik Opel Astra.
Die Laufleistungen der Motoren von Opel, die waren in den Modellen aus den 70igern einfach gesagt enorm. Da hatte so mancher Tacho schon über 200.000 Kilometer oder sogar noch mehr gezählt und das mit der ersten Maschine.
Bei den späteren Modellen und weil ich eben eine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker machte, so konnte ich mir gut merken, wann die meisten Autos kaputt gegangen sind. Das war dann bei dem Opel bei einer Motorlaufleistung von etwa 170.000 - 190.000 Kilometer der Fall.
Bei den Autos von Alpha Romeo oder den Lancia, die schafften oftmals nur etwa 110.000 bis 140.000 Kilometer Motorlaufleistung. Die Peugeots, das ist die Automarke auf der ich gelernt habe, die waren da schon etwas robuster.
Das sah natürlich Edel aus, wenn man sich die runden sportlichen kleinen Außenspiegel auf die Kotflügel geschraubt hat. Und wenn man da während der Fahrt dann in den kleinen Spiegeln nach hinten schaute, das hat einfach was. Das kennen Sie aber sicherlich auch, wer schon mal einen Sportwagen fuhr. Obwohl diese Opel von Damals ja noch nicht so viel PS hatten, für diese Zeit war das aber schon etwas.